Cybersicherheit: Ärzte*innen benötigen Spezial-Lösungen

Neue Studie: Patienten*innen-Daten sind besonders schutzbedürftig. Cyberschutz und IT-Sicherheit bekommen deshalb einen immer höheren Stellenwert. Zum 1. April 2021 tritt deshalb eine verpflichtende Richtlinie für über 200.000 Ärztliche- und Zahnärztliche Praxen, MVZ...

Digitalisierung in Arztpraxen: IT-Sicherheit auf dem Prüfstand

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen entwickelt sich dynamisch. Ärzte können für ihre Patienten Video-Sprechstunden vereinbaren, Gesundheits-Apps verordnen und seit Anfang des Jahres auch eine persönliche elektronische Patientenakte (ePA) anbieten. Zusätzlich gilt...

IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV veröffentlicht

Die KBV Delegiertenversammlung (Kassenärztliche Bundesvereinigung) hat eine bemerkenswerte Richtlinie zur IT-Sicherheit im Dezember 2020 beschlossen. Danach sind technische und vor allem organisatorische Maßnahmen in Arzt- und Zahnarztpraxen zeitnah einzuführen. Ab...

KBV erstellt Richtlinie zur Datensicherheit

IT-Systeme und sensible Daten in den Praxen noch besser schützen: Das ist eines der Ziele der IT-Sicherheitsrichtlinie. So sollen klare Vorgaben dabei helfen, Patientendaten noch sicherer zu verwalten und Risiken wie Datenverlust oder Betriebsausfall zu minimieren....

Fileless Malware

Die häufigsten Cyberattacken bestehen aus e-Mails mit Anhängen, die bei Aktivierung die gesamte IT-Infrastruktur infizieren können. Inzwischen nehmen aber auch die sogenannten dateilosen Schadprogramme (Fileless Malware) zu. Die meisten Nutzer sind auf diese schwerer...

Cyber-Kriminelle werden noch kreativer

Am Beispiel der Schadsoftware EMOTET wird die gefährliche Dynamik der IT-Kriminalität überdeutlich. Inzwischen haben Cyber-Kriminelle insgesamt ca. 27.800 Varianten von dem häufigsten Schadprogramm entwickelt, berichtet GDATA. Emotet wurde erstmals 2014 identifiziert...